Archiv für die Kategorie ‘Allgemein’

Migration der Webseiten im Gange

Von fredmund.malik am Donnerstag, 12.04.2018 geschrieben

Derzeit wird unsere Webseite auf eine neue Plattform migriert, bitte entschuldigen Sie evtl. auftretende Fehler und temporär verwaiste Links. Falls Sie einen Fehler entdecken, würden wir uns über eine kurze Mitteilung per E-Mail freuen.

(mehr …)

Frohe Ostern

Von F. Malik am Freitag, 30.03.2018 geschrieben

Allen meinen Leserinnen und Lesern und aktiven Bloggern wünsche ich ein Frohes Osterfest.

Regierungsbildung: Und wieder Komplexität

Von F. Malik am Dienstag, 9.01.2018 geschrieben

In Zusammenhang mit der deutschen Regierungsbildung habe ich bereits zweimal über die Komplexität von Koalitionsverhandlungen und den Umgang mit Komplexität geschrieben.

(mehr …)

Die Kunst des Navigierens – Für ein erfolgreiches Neues Jahr

Von F. Malik am Sonntag, 31.12.2017 geschrieben

Die Kunst des Navigierens ist die Kunst des Steuermanns. Navigieren heisst den Standort feststellen, das Ziel festlegen und den Weg dorthin steuern. Die Kunst des Navigierens ist die Fähigkeit, sich im Unbekannten zurechtzufinden – dann, wenn die Standorte ungewiss sind, die Ziele beweglich werden und im Nebel liegen, die bisherigen Wege immer weniger zielführend sind – und die neuen Wege  erst entstehen, indem man sie geht. Es ist die Kunst und das Wissen, Komplexität zu meistern. Darüber mehr im Neuen Jahr.

(mehr …)

Verantwortung

Von F. Malik am Sonntag, 24.12.2017 geschrieben

Es gibt kaum ein Management-Symposium, an dem nicht auch über die Verantwortung des Managements gesprochen würde, oft mit grossen und bedeutungsschweren Worten und häufig auch etwas zu pathetisch. Mit obersten Führungspositionen ist eine grosse Machtfülle verbunden. Ihr Gegenpol ist die Verantwortung. In Organisationen sind Macht, Befugnis und Zuständigkeit nötig, denn man kann kaum erwarten, dass Unternehmen ihren Zweck erfüllen und Manager Resultate erzielen können, wenn sie nicht mit dafür geeigneten Mitteln ausgestattet sind. Dazu gehört auch ein grosses Mass an Befugnissen.

(mehr …)

Serverumzug fertiggestellt

Von fredmund.malik am Freitag, 22.12.2017 geschrieben

Liebe Userinnnen und User des Malik Blogs

 

Vielen Dank für Ihre Geduld. Der Blog ist nun auf den neuen Server umgezogen und Ihre Antworten und Kommentare können nun wieder aktiv freigeschaltet werden.

(mehr …)

Wie ich Management sehe

Von F. Malik am Sonntag, 26.11.2017 geschrieben

Meine Managementlehre ist von konventionellen Auffassungen grundverschieden. Unter anderem gehe ich über Betriebswirtschaftslehre und Business Administration seit langem hinaus und verwende als Basis die Komplexitätswissenschaften. Deshalb ermöglichen meine Managemen- tinnovationen grundlegend neue Lösungen für das Gestalten und Führen von Organisationen, für tiefgreifenden organisatorischen Wandel und für dessen wirksame Umsetzung

(mehr …)

„… das, was man nicht sagt, obwohl man es hätte sagen können“

Von F. Malik am Sonntag, 5.11.2017 geschrieben

Die Kybernetik, als die Wissenschaft vom Lenken komplexer Systeme  durch Kommunikation,  bringt die dritte Grundgrösse der Natur – die Information – mit der Dynamik eines Tsunami in die Welt. Sie kommt in der Verkleidung der Digitalisierung, daher versteht man sich noch nicht so gut, wie es nötig ist, um zu verstehen, um was es eigentlich dabei geht.

(mehr …)

Komplexität, Unterhändler, Sondierungsgespräche und Kommissionen

Von F. Malik am Sonntag, 29.10.2017 geschrieben

Vergangene Woche hat sich die Komplexität der Koalitionsverhandlungen, die ich im letzten Blog beschrieben habe, recht deutlich gezeigt.

(mehr …)

Zur Komplexität von Koalitionsverhandlungen

Von F. Malik am Sonntag, 22.10.2017 geschrieben

Um eine Regierung zu bilden,  müssen sich die 4 oder auch 3 Parteien (wie man es betrachtet) einigen. Es ist schwierig, wie alle wissen. Aber wie schwierig ist es?

(mehr …)

„Big Data“ ist nicht Information und Information ist nicht Wissen

Von fredmund.malik am Donnerstag, 28.09.2017 geschrieben

An Daten fehlt es heute kaum in einem Unternehmen. Wir haben eher zu viel davon. Information hingegen ist weiterhin Mangelware. Und man kann sich nicht darauf verlassen, dass alle wissen, wie man von Daten zu relevanter Information kommt. „Big Data“ ist eine neue Welt von unglaublichem Datenvolumen und Datenvielfalt, die mit enormer Geschwindigkeit generiert und distribuiert werden. Aber Daten für sich genommen sagen nichts aus. Auch Big Data nicht. Daten sind nicht Information. Und Information ist nicht Wissen. Information entsteht aus den Unterschieden, daher ist auch Information ein Unterschied, der einen Unterschied macht, wie Gregory Bateson das formulierte.

(mehr …)

Malik-Interview: Wie sich die (Wirtschafts-)Welt wandelt, Rhein-Zeitung, 23.09.2017

Von fredmund.malik am Donnerstag, 28.09.2017 geschrieben

Am Rande der Strategie-Tagung der Löhr & Becker Aktiengesellschaft (Koblenz) am 31. August 2017 sprach Prof. Malik mit der Rhein-Zeitung über die Grosse Transformation21. Sie umfasst als Ausgangspunkt der zahlreichen Krisen, die wir heute erleben, auch die Automobilindustrie und beschleunigt dort die Entwicklung neuer Technologien um ein Vielfaches. Die intelligente Beherrschung und vor allem Nutzung von Komplexität wird in Zukunft eine noch entscheidendere Rolle spielen und für viele Firmen wegweisend sein. Zum Interview

Kontrolle oder Control?

Von F. Malik am Sonntag, 3.09.2017 geschrieben

Nach Hierarchie und Partizipation beginne ich heute eine neues Thema, das ich kürzlich auch in meinem Management-Letter behandelt habe. Es liegt insofern auf derselben Ebene  wie die beiden ersten Begriffe, als es von vielen Irrtümern und Missverständnissen begleitet ist, die für gutes Management tiefgreifende Verwirrung stiften.

(mehr …)

Wie beschreibt man das Binden von Schuhen?

Von F. Malik am Samstag, 26.08.2017 geschrieben

Mein Eintrag über der Erlernen des durch Sprache Unlehrbaren hat Interesse gefunden und einige sehr interessante Postings ausgelöst. Das freut mich u. a. deshalb, weil dieses Thema bisher weithin unbeachtet geblieben ist.

(mehr …)

Tags:

Partizipation für leichtes Erlernen des Unlehrbaren

Von F. Malik am Sonntag, 13.08.2017 geschrieben

Wie lernen Menschen in Organisationen am besten, schnellsten und leichtesten? Wie lernen sie vor allem das, was man gar nicht lehren kann.

(mehr …)