In der rechten Randspalte oder direkt hier ist der neueste Artikel online, den Gunnar Heinsohn in Agora42 publiziert hat. „Wirtschaftswissenschaft ist Eigentumswissenschaft“ – sehr empfehlenswert.
Archiv für die Kategorie ‘Wirtschaft’
„Wirtschaftswissenschaft ist Eigentumswissenschaft“ von Prof. Dr. Gunnar Heinsohn
Deflation wird sichtbar – Ist Europa vor dem Aufschwung?
Definitiv Nein.
Selbst in der EZB und einigen anderen Inflationisten-Kreisen beginnt man die Deflation zu sehen, aber man versteht sie noch nicht. Noch glaubt man, diese mit ökonomischen Mitteln aufhalten und drehen zu können. Das ist ein Irrtum – und nicht nur ein ökonomischer, sondern auch ein politischer und sozialer Irrtum.
Das Wichtigste wurde bisher übersehen: Schlecht funktionierende Organisationen
Totale Überraschung und blankes Staunen bei Ökonomen und Top-Personen aus Politik und Verwaltung, wenn ich sie darauf aufmerksam mache, dass der wichtigste Schlüssel in den zahllosen Organisationen liegt, wenn man die Krise unter Kontrolle bringen will. An das haben sie schlichtweg noch überhaupt nie gedacht – in ihrem Denken und ihrem Weltbild kommen die Organisationen der Gesellschaft nicht vor.
Zugriff auf Sparguthaben zur Rettung von Zypern
Nun passiert, was ich oft im Blog dargelegt habe: Das „heilige“ Prinzip, dass Sparguthaben sicher sind, wird gebrochen. Sparer müssen Abgabe zahlen, bekommen also ihr Geld, das sie auf der Bank sicher wähnten, nicht zur Gänze zurück. Rund 10% sollen sie für Guthaben von mehr als 100’000 als Abgabe (=Sondersteuer) für die Rettung Zyperns bezahlen. Bei Guthaben von unter 100’000 sind es rund 7%. Wer jedoch Cash zu Hause hat, wie ich es seit langem empfehle, bleibt vorerst verschont.
In Italien hat Monti allerdings schon länger das Zahlen mit Bargeld beschränkt. Beide Massnahmen – Sondersteuer und Barzahlungsbeschränkung – könnten auch zusammen eingeführt werden. Gleichzeitig will man jedoch auch die Wirtschaft ankurbeln und Wachstum schaffen. Die Absurdität dieser Massnahmen brauche ich kaum weiter auszuführen … Deflation pur, nun sogar durch die Politik aktivst herbeigeführt.
Steigen die Rohstoffpreise wirklich? Nein, die meisten sinken …
In vielen Medien wird pausenlos behauptet, wir hätten steigende Rohstoffpreise. Daraus schliesst man allgemein auf deren Verknappung, auf drohende Hungersnöte und vor allem auf Inflation. Die meisten Rohstoffe sinken aber, und viele stehen auf den tiefsten Preisen seit Jahrzehnten. Anscheinend prüft man die Fakten nicht, sondern wiederholt den Unfug, der anderswo geschrieben wird. Dies schafft dann kommunikativ eine scheinbare Realität, die mit den Tatsachen so gut wie nichts zu tun hat. Unter anderem werden auf dieser Basis auch Unternehmensstrategien und strategische wie operative Entscheidungen getroffen.
Tags: Deflation Wachstum Wirtschaftslage
Wissen über Deflation und Krise
Wegen der sich häufenden Anfragen – auch hier im Blog – stelle ich drei meiner Managementletter online zum Gratisdownload. Damit können Sie fast jede Diskussion im Freundes- und Bekanntenkreis souverän und überlegen bestreiten und gewinnen.
Kleinanleger machen grössten Fehler, wenn sie in Aktien flüchten
Der SPIEGEL zitiert heute morgen das Manager Magazin: „Aus Angst vor der Schuldenkrise flüchten immer mehr Kleinanleger in Aktien, Großinvestoren sind hingegen skeptisch. Aus gutem Grund: Die Zeit der ganz großen Kurssprünge beim Dax dürfte erst einmal vorbei sein.“
Heinsohn Antworten in meinem Blog
Ich habe Prof. Gunnar Heinsohn eingeladen, auf direkte Fragen zu seiner Eigentumsökonomik, sowie auf Kritik und Angriffe, insoweit ihm dies relevant erscheint, direkt zu antworten. Seine Antworten finden Sie jeweils in der 3. Überschrift der rechten Blogspalte.
Tags: Deflation Inflation Krise Lösungen Naturgesetze des Funktionierens Ökonomie Schulden
ESM: Lächerlich-gefährliche Naivität von Mainstream-Ökonomen gegenüber dem Führen von Organisationen
Der ESM ist genauso eine Fehlkonstruktion, wie alle bisherigen „Rettungs-Programme“, die in Wahrheit Wirtschafts-Zerstörungs-Programme waren. Das wird täglich noch besser sichtbar, besonders in Südeuroa und in den USA. Darin liegt aber nicht Absicht, sondern anhaltender Unverstand. Ökonomen, mit wenigen Ausnahmen, können das u. a. deshalb nicht verstehen, weil sie dermassen weit weg von der Realität der Unternehmensführung sind, dass sie diese Organisationen nicht einmal in ihren Theorien haben. Sie verstehen so rein gar nichts davon, dass sie genau jene Kräfte bisher nicht einmal erkennen, ganz zu schweigen von verstehen, die überhaupt in der Lage sind, eine Wende herbeizuführen. Eine Ausnahme ist Josef Schumpeter und auch Gunnar Heinsohn.
Die Mainstream-Ökonomen haben keine Ahnung, wie unternehmerische Führungsentscheidungen zustande kommen, was deren wichtigste Kriterien sind, wie Unternehmer mit Risiken umgehen und auf welche Navigations-Peilgrössen sie achten müssen. Ökonomen sind nicht unfähig, sondern bis zur Lächerlichkeit naiv. Das ist aber brandgefährlich. Daher empfehle ich klösterliche Schweigepause für Ökonomen, Beurlaubung aus Regierungsstäben.
Herkömmliche Ökonomie versus funktionierende Lösungen
Moritz Meier, ein neuer Blog-Gast, hat mir die Frage gestellt, was ich unter herkömmlicher Ökonomie verstehe. Meine Antwort darauf dürfte andere LeserInnen auch interessieren. An der Stelle über F.A. von Hayek und bei der Asset Value Theory habe ich je eine Präzisierung angebracht.
Geschichte und Gesellschaft verstehen: Schulden und Forderungen
Stefan Leitner habe ich die folgende Antwort auf sein gestriges Posting gegeben, die ich den LeserInnen nicht vorenthalten will.
Das Beste, was über Schulden und über ihre Geschichte bisher geschrieben wurde, sind die Bücher von Paul C. Martin in den 1970er und 1980er Jahren. Sodann die Schriften von Gunnar Heinsohn und Otto Steiger. Unter anderem empfehle ich Gunnar Heinsohns Schrift „Privateigentum, Patriarchat, Geldwirtschaft“. Heinsohn und Martin gehen zurück bis zu den Sumerern (die eigentlich die Chaldäer waren) und zeigen auf, wie sich Auf- und Entschuldung als roter Faden durch die Geschichte ziehen.
Die Keilschrifttafeln der Sumerer waren grossteils Schuldverschreibungen, und die Entstehung der Schrift hängt massgeblich zusammen mit der Notwendigkeit, Schulden und Forderungen festzuhalten, um diese zu bezeugen und vollstrecken zu können.
Nur ganz wenige Historiker haben sich mit dem Schuldenphänomen befasst, vor allem Guglielmo Ferrero und Reinhard Niebuhr. Zwischen den Menschen ist ein unsichtbares Geflecht von vertraglichen Schuld- und Gläubigerbeziehungen. Wer dieses versteht, hat eine gänzlich neue Sicht der Gesellschaft und der Geschichte – und wird die meisten bisher schlecht verstandenen geschichtlichen Ereignisse ganz neu und oft erstmals verstehen – bis hin zu den eigentlichen Ursachen von Kriegen, Völkermorden und bestimmten religiösen Ritualen. Er wird sogar einige Stellen im „Vaterunser“ ganz neu verstehen, und wird darin auch einen neuen, sehr lebensnahen Sinn erkennen.
„Konjunktur“ wird auch in D schwächer
Auch in Deutschland werden die Wirtschaftsaussichten nun düsterer. Dies trifft sich mit meiner Lagebeurteilung, die seit langem im Blog diskutiert wird, und auch mit meinen langjährigen Publikationen darüber. Meine bisherigen Prognosen bewahrheiten sich: Sinkende Sachgüterpreise, wie Aktien, Immobilien, Rohstoffe und Edelmetalle. Steigender Dollar, weiter steigende Verschuldung, steigende Arbeitslosigkeit, soziale Hoffnungslosigkeit und gleichzeitig Aggressivität. Die Deflation verstärkt sich und mit ihr die depressiven Tendenzen in der Wirtschaft. Die Mehrheit der Ökonomen jedoch spielt weiterhin im Sandkasten.
Umso mehr freuen wir uns darüber, dass wir so vielen Führungskräften heute mit unserem Wissen und vor allem mit unseren Methoden und Tools so rasch und wirksam helfen können, ihre riesigen Herausforderungen innovativ zu meistern.
3 1/2 Jahre vertan mit der Ökonomie des vorigen Jahrhunderts
Schon in den ersten paar Einträgen schrieb ich in meinem Blog, dass die altbackenen Massnahmen einer Ökonomie nicht helfen werden, die schon im vorigen Jahrhundert falsch war. Die neuesten Entwicklungen bestätigen das über jeden Zweifel hinaus, nicht nur in Griechenland und Spanien, sondern auch in den USA. Die bisherigen Mittel können allein schon deshalb nicht greifen, weil wir viel mehr als nur eine ökonomische Krise haben, aber jedoch die meisten Ökonomen mit ihren „Brillen“ eben nur die ökonomischen Begleitumstände sehen können.
Wichtigeres als Ökonomie
Verständlicherweise wird im Blog intensivst über Wirtschaft und Finanzen diskutiert. Darob dürfen aber nicht die Lösungen zu kurz kommen. Ebenso verständlich ist es, dass viele Blog-Postings noch in den ökonomischen Denk-Kategorien der Alten Welt verhaftet bleiben.