So wie Hierarchieabbau oder flache Hierarchien für das Management von Organisationen verlangt werden, so gehört Partizipation ganz zuoberst auf die Liste der aktuellen Forderungen für die Gestaltung von Organisationen in Medien und Literatur. Auch hier ist, wie mir scheint – wie bei Hierarchie – einiges an Klärung nötig.
mehrIst Wissenschaft immer Teamarbeit?
Bei weitem nicht. Teamarbeit wird in der Wissenschaft häufig verherrlicht, so als wäre alle Wissenschaft Teamarbeit und als wäre Teamarbeit typisch und selbstverständlich für gut funktionierende Wissenschaft. Das ist aber seltener so, als man glaubt.Dass oft grosse Gruppen an einem Forschungsprojekt tätig sind, heisst noch lange nicht, dass diese ein Team bilden.
mehrTags: Funktionieren Team br>
Das Hirn hat keinen Chef – aber es hat Regeln
Heute noch weitere Gedanken zur Hierarchie, weil dieses Thema derzeit so viele beschäfigt, in den HR-Abteilungen, den Management-Ausbildungen und in vielen Medien.
mehrVortragsvideo von Prof. Dr. Gunnar Heinsohn: „Menschliches Maß für die Kriegsbereitschaft“
Gunnar Heinsohn ist als Wissenschaftler eine Klasse für sich. So weit ich es zu überblicken vermag, hat er die mit Abstand grösste Zahl an grundlegenden Problemen als solche erkannt und gelöst. Und nicht nur das. Wenn er ein bisher über Jahrzehnte oder Jahrhunderte ungelöstes Rätsel aufgreift, so löst er nicht nur dieses, sondern seine Lösungen verändern regelmässig bisherige Wirtschafts-, Gesellschafts-, Geschichts- und Weltbilder. Mit glasklarer Beweisführung reisst er scheinbar festgefügte Wahrheiten und ihre akademischen Imperien ein.
mehrMissverstandenes Hierarchieprinzip
Non-hierarchical workspace! ist derzeit eine der Hauptforderungen der Arbeitsgestaltung und Organisation.
mehrWas Manager in Vietnam interessiert
In Zusammenhang mit einem Vortrag, den ich im Juli in Vietnam halten werde, wurden mir einige Fragen zu richtigem Management gestellt, die auch bei uns interessieren könnten. Eine davon lautet:
mehrWeisse Flecken auf unserer „Mental Map“? – Über das Erkennen
Information und Wissen können in ihrer Bedeutung für die heutige Welt kaum hoch genug eingeschätzt werden. Wissen ist zur wichtigsten Ressource geworden und Information ist der Rohstoff dafür. Aber das genügt noch nicht. Noch wichtiger ist die in Information und Wissen liegende Erkenntnis, die aus dem Verstehen der Bedeutung von Information und Wissen folgt. Erst durch Erkenntnis entsteht ein Ganzes.
mehrSpass an der Arbeit? Ja – wo immer möglich. Und dennoch …
Soll Arbeit Spass machen? Muss sie Spass machen, damit wir motiviert sind?
Zumeist werden diese Fragen heute mit Ja beantwortet. Aber was ist, wenn die Arbeit zumindest zeitweise keinen Spass macht? Ich habe Menschen kennengelernt, die beinahe depressiv wurden, weil ihre Erwartungen ganz auf Spass gerichtet waren.
mehrTags: Realismus br>
„Entscheidende Faktoren für die Zukunft der Weltwirtschaft“ von Prof. Dr. Gunnar Heinsohn
Liebe Leserinnen und Leser,
Professor Gunnar Heinsohn hat mir eines seiner eminent wichtigen Forschungsergebnisse für eine Veröffentlichung im Blog zur Verfügung gestellt. Es geht darin um Schlüssel- und Existenzfragen der Bevölkerungsentwicklung, insbesondere um die Entwicklung der Intelligenz junger Menschen und um ihre Fähigkeit, Wissensarbeit zu leisten. Denn Muskelarbeit ist für die entwickelten Gesellschaften sekundär geworden – und wird es möglicherweise auch schon bald für viele andere Gesellschaften werden. Ebenfalls integriert in seine Ergebnisse hat er seinen berühmten „Kriegsindex“.
mehrRätsel der Organisationskultur gelöst: Die Kultur des Funktionierens
Ich glaube, das fundamentale Rätsel der Organisationskultur gelöst zu haben. Gelungen ist mir das durch die systematische Unterscheidung von zwei Aktivitätsebenen von Organisationen, die sehr verschieden sind, was bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Es ist einerseits die Sachebene, wie ich sie nenne. Andererseits ist es die Ebene des Funktionierens, Ebene des Managements.
mehrSyntegration für eine neue europäische Verfassung. Der Convent von Strassburg
Seit Donnerstagmittag arbeiten in Strassburg 150 junge Europäerinnen und Europäer mithilfe unserer Syntegrations-Methodik an einer neuen Verfassung für Europa. Nach vier Tagen harter, konzentrierter und durch Syntegration gepowerter Arbeit werden sie heute einen Entwurf dafür vorlegen.
mehrEs kommt auf die Organisationen an
2008 habe ich mein Buch über „Unternehmenspolitik und Corporate Governance“ publiziert. Sein Untertitel heisst: Wie Organisationen sich selbst organisieren (neu überarbeitet dann 2013).
mehrDurch Donald Trump in die Neue Welt? Nein!
Einer der bedeutenden Politik-Kommentatoren des deutschen Fernsehens meinte kürzlich, innerhalb weniger Wochen nach der Wahl von Donald Trump seien wir in einer „Neuen Welt angekommen“.
mehrTrump und die heisse Zone der Grossen Transformation
Die Aktionen von US-Präsident Trump und die darauf folgenden Reaktionen sind deutliche Indikatoren, dass wir nun direkt in die Zone der grössten Turbulenzen in der Grossen Transformation des 21. Jahrhunderts kommen.
mehrTags: Zeitenumbruch br>
Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr
Allen Bloggern und Bloggerinnen, Freunden und Besuchern danke ich für ihr Interesse und ihre interessanten, spannenden, zustimmenden, kritischen – immer bereichernden Beiträge.
mehr