Nehmen wir an, es funktioniert …
Das geht doch gar nicht!
Was, wenn aber doch …?
Wenn wir in Gesprächen oder Seminaren unsere systemkybernetischen Neue Welt-Tools für den grossen Change vorstellen – besonders unsere enorm kraftvollen Syntegrations-Verfahren – dann sehen etwa 1/3 der Führungskräfte rasch die enormen Chancen. Hingegen reagieren die anderen 2/3 zunächst skeptisch bis ablehnend. (mehr …)
Mit ‘Deflation’ getaggte Artikel
Nehmen wir an, es funktioniert …
Keine Angst vor Inflation
Keine Angst vor Inflation
In vielen Postings wird eine Inflation befürchtet. Dazu drei Hinweise: (mehr …)
Erholung, Kursänderungen, Deflation
Erholung, Kursänderungen, Deflation
Die Erholung, die nun seit März 2009 anhält, hat kaum noch weiteren Spielraum. Mein derzeitiges Szenario: Aktien, Edelmetalle, Rohstoffe drehen und sinken. Der Dollar steigt, zwangsläufig sinkt daher die Euro/Dollar-Notierung. USA ist das Zentrum der sich ausbreitenden Deflation. (mehr …)
Tags: Deflation Finanzmärkte Krise
Unsichtbare Deflation
Was man nicht kennt, kann man oft nur schwer erkennen. So ist das mit der Deflation. Der allgemeine Tenor ist „Inflation wegen der Zentralbank- und Regierungsmassnahmen“. Die Fixierung darauf macht anscheinend die meisten blind für Signal-Tatsachen, die man solange nicht sieht, als man auf die herkömmlichen Indikatoren schaut, nämlich auf die Konsumentenpreise statt auf die Assets. Ein paar Beispiele: Die grossen Aktienindices sind trotz Erholung gegenüber ihren Höchstkursen deutlich im Minus (Dow Jones rund 15%, S&P rund 30% und Nasdaq rund 60%). (mehr …)
Die FED wird die Wirtschaft nicht retten
99% der Investoren und Kommentatoren haben zur Zeit unlimitiertes Vertrauen in die Fähigkeit der US-Zentralbank, die Wirtschaft anzukurbeln und gleichzeitig fürchten sie die Inflation. Die Aussagen sind immer gleich: Weil die USA „Geld drucken“, oder die Wirtschaft „mit Geld fluten“ und ähnliches mehr. QE 2 wird nicht funktionieren. (mehr …)
Tags: Deflation FED Krise 3. Akt
Warum der Dollar steigt und das Gold sinkt …
Der Dollar steigt, weil die US-Wirtschaft immer schwächer wird. Die meisten Ökonomen protestieren vehement gegen diese Auffassung, denn sie erscheint ihnen völlig absurd. Schon deshalb, weil sie an der Universität so was nicht gelernt haben.
Bear Market Really in den letzten Zügen
Die steilen Kursanstiege der letzten paar Tage waren von ihrer Rasanz her keineswegs ein Bullmarket-Anzeichen, sondern typische Bearmarket-Rallies, wie sie in den nächsten Jahren häufig vorkommen werden. Das kann auch noch eine Weile so weitergehen. Am grossen Trend nach unten ändert das bisher nichts. Schon nach kurzer Zeit gehen diese Kursgewinne wieder verloren und drehen sich ins Gegenteil.
Tags: Bear Market Deflation Sachwerte
Talfahrt beginnt; Defla-Krise 3. Akt, der Vorhang ist offen
Mit den jüngsten Kursbewegungen hat die Wende begonnen. Mein Szenario realisiert sich, das ich konsequent konträr zu allen Mainstream-Meinungen seit langem vertrete.
Dollar steigt wieder, wegen Bear Market und Deflation
Dollar: Am 18. und 20. 5. postete ich meine Auffassung, dass der Dollar zum Euro eine Zeitlang sinken werde. Die Folge waren ein paar harsche Kommentare mit „Vogel zeigen“, denn Europa erschien zu dieser Zeit gerade als hoffnungsloser Fall und daher wurde für den Euro der aktuelle Untergang beschworen. Der Dollar stand damals bei rund 88 – heute steht er bei rund 82 und die Auguren sehen den Euro weiterhin steigen. Ich denke umgekehrt: Ein neuer – starker – Dollar Anstieg gegen den Euro steht nun bevor. Nicht weil es Europa schlecht und Amerika gut geht, sondern weil es Europa zwar schlecht, aber den USA noch viel schlechter geht. Wieso kann dann der Dollar steigen?
Tags: Bear Market Deflation Dollar
Rechnet China mit Deflation und verkauft deshalb seine älteste Bank?
China will seine älteste Bank verkaufen. Die 1951 von Mao Tse Tung gegründete AgriBank soll an die Börse gebracht werden und rund 20 Mia $ einbringen
Deflation ist auf Kurs
Die heutigen Rückgänge an der US-Börse sind ein klares Zeichen dafür, dass mein Deflations-Szenario noch viel wahrscheinlicher wird, als ich es schon bisher in vielen meiner Blogeinträge sage. Aktien haben eine enorme Fallhöhe, sie können bis auf 10% und mehr zurückgehen im Zuge des nun folgenden Bear Market. Andere Sachwerte werden folgen, falls diese nicht ohnehin bereits vorauslaufen.
Tags: Aktien Deflation Krise 3. Akt
Strohfeuer bringen keine Trendwenden
Das Feuerwerk steigender Aktienpreise wird sich als Strohfeuer entpuppen und ist vielleicht bereits zu Ende. Die Gründe dafür sowie Lösungen beschreibe ich in der soeben versandten Nummer meines monatlichen Managementletters. Das Finanzsystem löst seine Probleme indem es sich selbst zerstört durch das mehrheitliche Festhalten an den alten Denkweisen. Das ist umso bedauerlicher als einzelne Banken bereits auf unsere wichtigste neue Krisenlösung, das Syntegrationsverfahren, umgestiegen sind und damit enorme Erfolge verzeichnen.
Tags: Alte Welt-Neue Welt Börse Deflation Grosse Transformation
Inflation oder Deflation: Neueste US-Zahlen
Sogar bei den Konsumentenpreisen (siehe Blog 20. 5.) sind die aktuellsten US Zahlen jetzt eindeutig auf der deflationären Seite. Wie ich etwas verspätet der New York Times vom 19.5. 2010 entnehme, steht die Inflationsrate auf dem niedrigsten Stand seit 44 Jahren. Im April sind die K-Preise wieder gefallen, nachdem diese nun zwar fast ein Jahr lang gestiegen waren und unbegründete Inflationsängste auslösten, während anhand anderer Parameter deutlich die deflationären Tendenzen erkennbar waren.
Die Zeichen an der Wand
Diesen Eintrag schreibe ich kurz nach Mitternacht für meine Leser, die schon am frühen Morgen ihre Entscheidungen treffen wollen.
Dollarkurs vor Korrektur und steigende Preise sind nicht immer Inflation
Die Zusammenfassung meiner bisherigen Auffassung zum Dollar und der inzwischen eingetretenen Kursentwicklung habe ich am 18. 5. gepostet. Als nächstes erwarte ich eine grössere $-Korrektur, also einen steigenden Euro. An meinem Grundszenario ändert sich aber nichts.